Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr erfahren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Nach oben
Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Ernährungsberatung: Gesund und ausgewogen kochen

Entsprechend Ihrer Erkrankung bieten wir zu den unterschiedlichsten Themen Gruppen- oder Einzelberatungen an. Informieren Sie sich außerdem über unser Lehrküchenprogramm.

 

Ernährungsprogramm

Zu folgenden Themen bieten wir Gruppenberatungen an:

  • Ernährung bei Übergewicht
  • Ernährung bei Stoffwechselstörungen wie Fettstoffwechselstörungen und bei erhöhten Harnsäurewerten
  • Ernährung bei Pollenallergie

 

Zu diesen Themen bieten wir Einzelberatungen an:

  • Atemwegserkrankungen, wie eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Mukoviszidose
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Nahrungsmittelallergien
  • Unterstützung bei der Rauchentwöhnung

 

Lehrküchenprogramme bieten wir zu diesem Thema:

  • Gesunde, kalorienbewusste und vollwertige Ernährung

 

Lehrküchenprogramm

Gesunde, ausgewogene, kalorienbewusste und vollwertige Ernährung ist eine erstklassige Gesundheitsvorsorge! Sie gilt aber auch für alle Menschen mit den verschiedensten Stoffwechselerkrankungen oder bei Übergewicht.

 

In unseren Kochkursen zeigen wir Ihnen, wie Sie sich gesund und ausgewogen ernähren und gleichzeitig Kalorien sparen können. Bei uns lernen Sie, wie Sie schnell, aber trotzdem frisch leckere und gesunde Gerichte zaubern können.

Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen

Für Menschen mit Stoffwechselstörungen, ernährungsbedingten Erkrankungen und zu allen anderen ernährungsrelevanten Themen bieten wir Beratungen an.

 

Sie erfahren, wie Sie Ihren persönlichen Ernährungsplan zusammenstellen. Und Sie üben das Zubereiten der für Sie geeigneten Speisen in unserer Lehrküche im Rahmen einer gesunden Ernährung.

 

Gruppenschulung bei Pollenallergie

Menschen mit einer Pollenallergie erfahren bei uns, welche Kreuzreaktionen mit Nahrungsmitteln bei einer Pollenallergie möglich sind. So lernen Sie, allergischen Reaktionen besser vorzubeugen.

 

Atemwegserkrankungen

Menschen mit Atemwegserkrankungen wie COPD sind häufig untergewichtig. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, ein gesundes Körpergewicht und einen optimalen Ernährungszustand zu erreichen.

 

Mangelernährung bei Mukoviszidose beeinträchtigt die Lungenfunktion und kann die Lebenserwartung verkürzen. Häufig entsteht Mangelernährung bei Mukoviszidose-Patienten durch Begleiterkrankungen wie zum Beispiel Zuckerkrankheit oder Fettverdauungsstörungen. Wir helfen Ihnen, einen optimalen Ernährungszustand zu erreichen.

 

Vegane Ernährung
Eine vegane Ernährung wird bei uns in der Nordseeklinik aus unterschiedlichen Gründen nicht angeboten. Gerne möchten wir Ihnen diese genauer erklären. 

  • Zum einen richten sich unsere Empfehlungen nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die aus wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründen eine vegane Ernährung als keine bedarfsdeckende Ernährung anerkennt. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich. Der kritischste Nährstoff ist Vitamin B12. Zu den potenziell kritischen Nährstoffen bei veganer Ernährung gehören außerdem Proteine beziehungsweise unentbehrliche Aminosäuren. Ebenso langkettige n-3 Fettsäuren sowie weitere Vitamine (Riboflavin, Vitamin D) und Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Jod, Zink, Selen). Eine vegane Ernährung wird für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche von der DGE nicht empfohlen. 
  • Zum anderen ist aus „Großküchen-technischen Gründen“ in einer Rehaklinik eine vegane Ernährung schwierig anzubieten. Unter anderem auch wegen eines vorhandenen Tagessatzes von 6 Euro, die uns jeweils pro Person pro Tag für Frühstück, Mittagessen und Abendessen zur Verfügung stehen. 

 

Wer sich dennoch vegan ernähren möchte, erhält zu Beginn des Reha-Aufenthaltes eine Einzelberatung bei unseren Diätassistentinnen. Diese weisen Sie gerne auf alternative Möglichkeiten bezüglich unseres Speisenbuffets hin. Diese beinhalten jedoch keine vollständige vegane, sondern eine vegetarische Ernährung. Keinesfalls verurteilen wir Personen die sich aus unterschiedlichen Gründen vegan ernähren, sondern beraten diese und klären sie gerne auch bei Fragen darüber auf, was bei einer veganen Ernährung beachtet werden sollte. 
 

In der Einzelberatung besprechen wir mit Ihnen:

  • Grundlagen der Ernährung
  • Wie viel Kalorien brauche ich täglich, um zuzunehmen?
  • Berechnung des Normalgewichts – Body Mass Index
  • Berechnung des täglichen Kalorienbedarfs
  • Wie gestalte ich meine Ernährung kalorienreich und ausgewogen?
  • Welche Zwischenmahlzeiten sind gut für mich?
  • Welche Lebensmittel sind kalorienreich?
  • Welche Möglichkeiten der Kalorienanreicherung von Lebensmitteln gibt es?
  • Woran erkenne ich kalorienreiche Lebensmittel und Produkte?

 

Unterstützung bei der Rauchentwöhnung

Viele Menschen starten während der Rehabilitationsmaßnahme den Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören. Dabei besteht häufig die Angst, massiv an Gewicht zuzunehmen. Wir helfen Ihnen dabei, dies zu vermeiden oder einer weiteren Gewichtszunahme vorzubeugen.

 

Übergewicht

Unsere Gruppenschulung für Übergewichtige bringt Ihnen eine bewusste, gesunde Ernährung nahe. Diese hilft Ihnen, Gewicht zu verlieren.

 

In unserer Lehrküche bereiten Sie unter Anleitung Frühstück und Mittagsmahlzeiten zu. Diese schmecken nicht nur gut, sondern helfen Ihnen in Zukunft, Ihr Gewicht weiter zu reduzieren und nicht wieder zuzunehmen.

 

Downloads

Die Broschüren der Ernährungsberatung können Sie hier herunterladen. Dort finden Sie auch die Rezepte aus unseren Kochkursen und können diese Zuhause nachkochen.

Nordseeklinik Borkum
Pneumologische und psychosomatische Erkrankungen

Bubertstraße 4
26757 Borkum

 

Kontakt
Telefon: 04922 / 921-01
Telefax: 04922 / 921-1961

E-Mail: verwaltung@nordseeklinik-borkum.de

 

Ihr Weg in die Reha

Allgemeines

Antrag Heilverfahren

Wunsch- und Wahlrecht